Startseite › Prävention von Diabetes
Bewegung
Oft lässt sich ein Typ 2 Diabetes durch ausreichend Bewegung und vor mithilfe einer ausgewogenen und ballaststoffreichen Ernährung vermeiden. Empfehlenswert sind 30 Minuten Bewegung am Tag, dabei muss es sich nicht um eine schweißtreibende Art von Bewegung handeln. Zusätzlich wird jüngeren Menschen empfohlen, zwei bis drei Mal pro Woche Krafttraining zu machen und für Ältere ist es ratsam, Flexibilitäts- und Gleichgewichtstrainings durchzuführen.
Ernährung
Um einem Diabetes vorzubeugen, empfiehlt die DDG Betroffenen, viel Obst und Gemüse sowie ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Dabei ist von zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse die Rede. Gefährdete sollten Obst in Maßen genießen, da der Fruchtzucker zu einem rasch ansteigenden Blutzuckerspiegel führt. Gemüse enthält keinen Fruchtzucker, daher können Betroffene es auch in größeren Mengen verzehren. Neben Obst und Gemüse sind auch Vollkornprodukte empfehlenswert, da diese viele Ballaststoffe enthalten, für längere Zeit sättigen und dafür nicht viele Kalorien liefern.
Abbau von Übergewicht
Diabetes ist eine von vielen Begleiterkrankungen, die mit Adipositas einhergehen. Um Diabetes vorzubeugen ist es daher wichtig, auch Adipositas vorzubeugen, bzw. abzubauen. Für die Vorbeugung von Adipositas empfiehlt die DDG eine bedarfsgerechte Ernährung, den Verzicht auf alkoholische und zuckerhaltige Getränke und Fast Food, Bewegung und eine regelmäßige Gewichtskontrolle mit dem Ziel eines Normalgewichts.
Diabetes-Risikotest
Ob und inwiefern Sie gefährdet sind, an Diabetes zu erkranken, lässt sich anhand verschiedener Kriterien herausfinden. Die DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) bietet auf der DDG Webseite einen Diabetes-Risikotest an, der das Risiko, an Diabetes zu erkranken, berechnet. Die Kriterien sind Alter, BMI, Taillenumfang, Bewegung, Ernährung, Blutdruck und ob es an Diabetes erkrankte Familienangehörige gibt.